Zum Inhalt springen
Startseite » Prüfbereiche

Prüfbereiche

Bild zu Kompendium

Prüfung von Schultafeln – Inhalte, Methoden und Technik

Die regelmäßige Prüfung von Schultafeln ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsverantwortung von Schulträgern. Gemäß der DGUV Information 202-021 „Sichere Schultafeln“ müssen Tafelsysteme mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person oder einen qualifizierten Prüfdienst kontrolliert werden

Ziel ist es, potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und die sichere Nutzung im Schulalltag dauerhaft zu gewährleisten.

Prüfbereiche im Überblick

Die Prüfung umfasst eine Vielzahl technischer und funktionaler Aspekte:

  • Tafeloberflächen
    Die Oberflächen werden auf Kratzer, Risse, Absplitterungen und scharfe Kanten untersucht. Diese könnten Verletzungsgefahren darstellen oder die Lesbarkeit beeinträchtigen.
  • Schreibmittel und Abwischbarkeit
    Es wird geprüft, ob die verwendeten Schreibmittel gut sichtbar sind und sich rückstandslos entfernen lassen. Dies ist essenziell für eine klare Informationsvermittlung.
  • Mechanik und Beweglichkeit
    Die Höhenverstellung, Schwenkmechanismen und Laufschienen müssen leichtgängig und ohne Blockaden funktionieren. Dabei wird auch auf ungewöhnliche Geräusche oder Widerstände geachtet.
  • Strukturelle Stabilität
    Die gesamte Konstruktion – inklusive Rahmen, Halterungen und Wandverankerungen – wird auf Stabilität, Festigkeit und korrekte Montage geprüft
  • Sicherheitsabstände und Bedienbarkeit
    Es wird kontrolliert, ob die Tafel gefahrlos bedient werden kann, insbesondere in Bezug auf Fingerfangstellen, Quetschgefahren und die Erreichbarkeit für verschiedene Nutzergruppen.
  • Elektrische Komponenten (bei interaktiven Tafeln)
    Bei digitalen Tafelsystemen werden zusätzlich elektrische Anschlüsse, Kabelverläufe und Funktionstests durchgeführt.

Technische Hilfsmittel bei der Tafelprüfung

Moderne Prüfverfahren setzen auf eine Kombination aus visueller Inspektion und technischer Unterstützung:

  • Bildgebende Verfahren
    Hochauflösende Kameras oder mobile Endgeräte dokumentieren den Zustand der Tafeloberflächen und ermöglichen eine spätere Auswertung.
  • Messinstrumente
    Spezielle Messgeräte erfassen Tiefe von Kratzern, Spaltmaße oder Neigungswinkel der Tafeln.
  • Spezialwerkzeuge
    Für die Prüfung von Mechanik und Befestigungen kommen Drehmomentprüfer, Gelenkprüfer und Justierhilfen zum Einsatz.
  • Digitale Prüfprotokolle
    Mit Hilfe von Datenmanagement-Software werden alle Prüfergebnisse digital erfasst, archiviert und bei Bedarf automatisch an die Schulträger übermittelt.

Fazit

Die strukturierte Prüfung nach DGUV Information 202-021 ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulorganisation. Sie schützt nicht nur vor Haftungsrisiken, sondern trägt auch maßgeblich zu einer sicheren und funktionalen Lernumgebung bei. Durch den Einsatz moderner Technik und klar definierter Prüfkriterien können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden – bevor sie zur Gefahr werden.